Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich in Ged

  • 1 gedeihen

    gedei hen [gə'daɪən] <gedieh, gediehen>
    vi sein
    1) ( sich gut entwickeln) Kinder, Tiere, Pflanzen rozwijać się dobrze
    2) ( vorankommen) Verhandlungen: czynić postępy; Pläne, Werk dojrzewać ( przen)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gedeihen

  • 2 Armageddon

    Ar·ma·ged·don
    [ˌɑ:məˈgedən, AM ˌɑ:r-]
    1. REL Armageddon nt
    2. ( fig) Katastrophe f
    * * *
    ["Aːmə'gedn]
    n (BIBL)
    Armageddon nt; (fig also) weltweite or globale Katastrophe
    * * *
    Armageddon [ˌɑː(r)məˈɡedn] s
    1. BIBEL Armageddon n (Ort, an dem sich die bösen Geister für den großen Kampf versammeln)
    2. fig Armageddon n, globale Katastrophe
    * * *
    n.
    Entscheidungskampf m.
    Weltuntergang m.

    English-german dictionary > Armageddon

  • 3 commodo [2]

    2. commodo, āvī, ātum, āre (commodus), gehörig od. angemessen einrichten, I) eig.: a) zurecht machen, herrichten, trapetum, Cato r. r. 135, 7: fere plurimarum stirpium natura sic se commodat, ut etc., Col. 4, 22, 5. – b) ansetzen, spongias podici, Cael. Aur. chron. 4, 3, 26. – II) übtr.: A) = einer Sache anbequemen, mit etwas in Einklang bringen, orationi oculos, vocem, manum, Plin. pan. 71, 6. – B) annehmlich, gefällig machen, 1) v. Pers.: a) absol. = sich gefällig erweisen, zu Gefallen handeln, α) ganz absol.: commodabo, Plaut.: at publice (dem Staat) commodasti, Cic. – β) m. Dat. pers.: ut eo libentius iis commodes, Cic. ep. 13, 54: nec enim, cum tuā causā cui commodes, beneficium illud habendum est, Cic. de fin. 2, 117. – m. Dat. pers. u.m. Ang. womit? durch Abl., caecus claudo (Dat.) pede commodat, Auson. epigr. 133, 3: cui ego, quibuscumque rebus potero, libentissime commodabo, Cic. ep. fr. p. 46 K. (p. 253 Kl.): m. Dat. pers. u.m. Ang. worin? durch in u. Abl., alci omnibus in rebus, Cic. ep. 13, 32, 2 u. 53, 1. – m. Dat. pers. u.m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de habitatione, Cic. ep. 13, 2 M. (cod. M u. Baiter accommodes). – b) mit Acc. rei = aus Gefälligkeit auf Zeit etw. hergeben, gewähren, zukommen od. angedeihen lassen, widmen, verleihen, leihen, α) im weitern Sinne: Am. Quor tu aquam gravare (vorenthalten) amabo, quam hostis hosti commodat ? Sc. Quor tu operam gravare mihi, quam civis civi commodat ? Plaut.: commoda loquelam tuam, Plaut.: ut quicquid sine detrimento possit commodari, id tribuatur vel ignoto, Cic.: ut haec a fortuna donata, cetera a fortuna commodata esse videantur, Cic.: commoda manum, leih (mir) die Hand (= töte mich), Petr.: c. manum morituro, Vell.: vocem et manum candidato in senatu, Sen.: alci aurem, Ov., alci aurem patientem, ein ged. Ohr leihen, Hor.: suas vires aliis eas commodando minuere, Liv.: c. alci diplomata, Plin. ep.: veniam parvis peccatis, magnis severitatem, Tac.: rei publicae tempus, dem Staate Zeit (zur Zahlung) gewähren, Liv.: alci operam suam ad turpissimum ministerium, Plin. ep.: nomen suum alci ad translationem criminis, Cic.: se c. singulis, sich widmen (v. Lehrer), Quint. 2, 8, 4: ex illis (iuvenibus) testes signatoresque falsos, stellen, Sall. Cat. 16, 2. – β) im engern Sinne = auf Zeit leihen, zur zeitweisen Benutzung überlassen (u. zwar etwas, was, so wie es war, zurückgegeben wird; vgl. mutuum dare unter mutuus), paenulam, Quint.: alci aurum, Cic.: aedes cuidam amico ad nuptias, Cornif. rhet. – 2) von Lebl., jmdm. gelegen sein od. kommen, jmdm. günstig sein, für jmd. einträglich sein, absol., quo (foro) parum commodante, Aur. Vict. Caes. 20, 28. – m. Dat., optamus evenisse, quod nobis commodet, Macr. de diff. etc. 18, 1: atque ideo vitae nostrae magis commodant, Macr. somn. Scip. 1, 19, 25: agrum rei publicae commodantem facere, Aur. Vict. Caes. 40, 9.

    lateinisch-deutsches > commodo [2]

  • 4 commodo

    1. commodō, Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach Bequemlichkeit, beliebig, dictitare, Plaut. fr. b. Charis. 193, 15. – C. F. W. Müller liest (Nachtr. usw. S. 36. A. 1) Plaut. mil. 644 convivas commodos u. Sen. ep. 70, 19 nach Senekas Sprachgebrauch ex commodo mori.
    ————————
    2. commodo, āvī, ātum, āre (commodus), gehörig od. angemessen einrichten, I) eig.: a) zurecht machen, herrichten, trapetum, Cato r. r. 135, 7: fere plurimarum stirpium natura sic se commodat, ut etc., Col. 4, 22, 5. – b) ansetzen, spongias podici, Cael. Aur. chron. 4, 3, 26. – II) übtr.: A) = einer Sache anbequemen, mit etwas in Einklang bringen, orationi oculos, vocem, manum, Plin. pan. 71, 6. – B) annehmlich, gefällig machen, 1) v. Pers.: a) absol. = sich gefällig erweisen, zu Gefallen handeln, α) ganz absol.: commodabo, Plaut.: at publice (dem Staat) commodasti, Cic. – β) m. Dat. pers.: ut eo libentius iis commodes, Cic. ep. 13, 54: nec enim, cum tuā causā cui commodes, beneficium illud habendum est, Cic. de fin. 2, 117. – m. Dat. pers. u.m. Ang. womit? durch Abl., caecus claudo (Dat.) pede commodat, Auson. epigr. 133, 3: cui ego, quibuscumque rebus potero, libentissime commodabo, Cic. ep. fr. p. 46 K. (p. 253 Kl.): m. Dat. pers. u.m. Ang. worin? durch in u. Abl., alci omnibus in rebus, Cic. ep. 13, 32, 2 u. 53, 1. – m. Dat. pers. u.m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de habitatione, Cic. ep. 13, 2 M. (cod. M u. Baiter accommodes). – b) mit Acc. rei = aus Gefälligkeit auf Zeit etw. hergeben, gewähren, zukommen od. angedeihen lassen, widmen, verleihen, leihen, α) im weitern Sinne: Am.
    ————
    Quor tu aquam gravare (vorenthalten) amabo, quam hostis hosti commodat ? Sc. Quor tu operam gravare mihi, quam civis civi commodat ? Plaut.: commoda loquelam tuam, Plaut.: ut quicquid sine detrimento possit commodari, id tribuatur vel ignoto, Cic.: ut haec a fortuna donata, cetera a fortuna commodata esse videantur, Cic.: commoda manum, leih (mir) die Hand (= töte mich), Petr.: c. manum morituro, Vell.: vocem et manum candidato in senatu, Sen.: alci aurem, Ov., alci aurem patientem, ein ged. Ohr leihen, Hor.: suas vires aliis eas commodando minuere, Liv.: c. alci diplomata, Plin. ep.: veniam parvis peccatis, magnis severitatem, Tac.: rei publicae tempus, dem Staate Zeit (zur Zahlung) gewähren, Liv.: alci operam suam ad turpissimum ministerium, Plin. ep.: nomen suum alci ad translationem criminis, Cic.: se c. singulis, sich widmen (v. Lehrer), Quint. 2, 8, 4: ex illis (iuvenibus) testes signatoresque falsos, stellen, Sall. Cat. 16, 2. – β) im engern Sinne = auf Zeit leihen, zur zeitweisen Benutzung überlassen (u. zwar etwas, was, so wie es war, zurückgegeben wird; vgl. mutuum dare unter mutuus), paenulam, Quint.: alci aurum, Cic.: aedes cuidam amico ad nuptias, Cornif. rhet. – 2) von Lebl., jmdm. gelegen sein od. kommen, jmdm. günstig sein, für jmd. einträglich sein, absol., quo (foro) parum commodante, Aur. Vict. Caes. 20, 28. – m. Dat., optamus evenisse, quod
    ————
    nobis commodet, Macr. de diff. etc. 18, 1: atque ideo vitae nostrae magis commodant, Macr. somn. Scip. 1, 19, 25: agrum rei publicae commodantem facere, Aur. Vict. Caes. 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commodo

  • 5 vaticinor

    vāticinor, ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien, weissagen, I) eig.: A) im allg.: vaticinari furor vera solet, Cic. de div. 1, 67: m. folg. Acc. u. Infin., saepe deinde et Verginium consulem in contionibus velut vaticinantem audiebat pestilens collegae munus esse, Liv. 2, 41, 5: saevam laesi fore numinis iram, Ov. met. 4, 9 (vgl. 8, 773): oft absol., non multo secus possum vaticinari, Cic.: viros velut mente captā cum iactatione fanatica corporis vaticinari, Liv. – Partiz. subst., vaticinantis in modum canere (mit folg. Acc. u. Infin.), Liv.: vaticinantes per furorem, Cic. – B) insbes.: 1) als Seher ermahnen, warnen, Ov. met. 6, 159; 15, 174: verb. mit moneo, Ov. ex Pont. 1, 1, 47. – 2) als Seher vortragen, lehren, Agrigentinum quidem doctum quendam virum carminibus Graecis vaticinatum ferunt, mit folg. Acc. u. Infin., in griech. Ged. das Seherwort gesprochen habe, daß usw., Cic. de amic. 24. – scherzh., vetera vaticinamini, da sagt ihr nichts Neues, Plaut. Pseud. 363. – II) übtr., schwärmen, sich leeren Träumereien hingeben, in einem schwärmerischen (überspannten) Zustande sein, sed ego fortasse vaticinor, Cic. ep. 2, 16, 6: eos vaticinari atque insanire dicebat, Cic. Sest. 23. – / Spät. aktive Nbf. vaticino, wov. Infin. vaticinare, Claud. Mamert. de stat. anim. 1, 3. p. 30, 13 Engelbr.: vaticinasse, Gregor. Tur. de glor. mart. 1, 6.

    lateinisch-deutsches > vaticinor

  • 6 vaticinor

    vāticinor, ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien, weissagen, I) eig.: A) im allg.: vaticinari furor vera solet, Cic. de div. 1, 67: m. folg. Acc. u. Infin., saepe deinde et Verginium consulem in contionibus velut vaticinantem audiebat pestilens collegae munus esse, Liv. 2, 41, 5: saevam laesi fore numinis iram, Ov. met. 4, 9 (vgl. 8, 773): oft absol., non multo secus possum vaticinari, Cic.: viros velut mente captā cum iactatione fanatica corporis vaticinari, Liv. – Partiz. subst., vaticinantis in modum canere (mit folg. Acc. u. Infin.), Liv.: vaticinantes per furorem, Cic. – B) insbes.: 1) als Seher ermahnen, warnen, Ov. met. 6, 159; 15, 174: verb. mit moneo, Ov. ex Pont. 1, 1, 47. – 2) als Seher vortragen, lehren, Agrigentinum quidem doctum quendam virum carminibus Graecis vaticinatum ferunt, mit folg. Acc. u. Infin., in griech. Ged. das Seherwort gesprochen habe, daß usw., Cic. de amic. 24. – scherzh., vetera vaticinamini, da sagt ihr nichts Neues, Plaut. Pseud. 363. – II) übtr., schwärmen, sich leeren Träumereien hingeben, in einem schwärmerischen (überspannten) Zustande sein, sed ego fortasse vaticinor, Cic. ep. 2, 16, 6: eos vaticinari atque insanire dicebat, Cic. Sest. 23. – Spät. aktive Nbf. vaticino, wov. Infin. vaticinare, Claud. Mamert. de stat. anim. 1, 3. p. 30, 13 Engelbr.: vaticinasse, Gregor. Tur. de glor. mart. 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaticinor

  • 7 ragged

    adjective
    1) zerrissen; kaputt (ugs.); ausgefranst [Saum, Manschetten]
    2) (rough, shaggy) zottig [Bart]
    3) (jagged) zerklüftet [Felsen, Küste, Klippe]; (in tattered clothes) abgerissen; zerlumpt
    * * *
    ['ræɡid]
    1) (dressed in old, worn or torn clothing: a ragged beggar.) zerlumpt
    2) (torn: ragged clothes.) zerfetzt
    3) (rough or uneven; not straight or smooth: a ragged edge.) zackig
    * * *
    rag·ged
    [ˈrægɪd]
    1. (torn) clothes zerlumpt, zerfetzt, zerrissen; cuffs, hem ausgefranzt
    2. (wearing worn clothes) children zerlumpt
    \ragged appearance verlottertes Erscheinungsbild pej
    \ragged tramp abgerissener Landstreicher
    \ragged coastline zerklüftete Küste
    the leaves of this plant have \ragged edges die Blätter dieser Pflanze haben gezackte Ränder; (irregular) abgehackt
    the patient's breathing was \ragged and uneven der Patient atmete stoßweise und unregelmäßig
    4. (disorderly) people, group unorganisiert; esp in sports stümperhaft; rooms unordentlich; hair zottig
    a \ragged line of people ein Menschenhaufen
    5. COMPUT ausgefranst
    6.
    to run sb \ragged ( fam) jdn schlauchen fam
    * * *
    ['rgɪd]
    adj
    person, clothes zerlumpt, abgerissen; beard, hair zottig, strähnig; animal's coat zottig; coastline, rocks, hole zerklüftet; wound schartig, zerfetzt; edge, cuff ausgefranst; (fig) performance, singing stümperhaft

    to set sth ragged left/right (Typ) — etw rechts-/linksbündig setzen

    * * *
    ragged [ˈræɡıd] adj (adv raggedly)
    1. zerlumpt, abgerissen (Person, Kleidung):
    ride ( oder run) sb ragged US sl jemanden fertigmachen
    2. struppig, zottig (Fell), strubb(e)lig (Haare)
    3. ausgefranst, zerfetzt (Wunde)
    4. zackig, gezackt, zerklüftet:
    be on the ragged edge fig US am Rande des Abgrunds stehen
    5. holp(e)rig (Reim etc)
    6. zusammenhanglos (Rede etc)
    7. verwildert (Garten etc)
    8. a) roh, unfertig (Arbeit etc)
    b) mangel-, fehlerhaft:
    a ragged performance eine dilettantische Vorstellung
    9. rau (Stimme)
    * * *
    adjective
    1) zerrissen; kaputt (ugs.); ausgefranst [Saum, Manschetten]
    2) (rough, shaggy) zottig [Bart]
    3) (jagged) zerklüftet [Felsen, Küste, Klippe]; (in tattered clothes) abgerissen; zerlumpt
    * * *
    adj.
    dilettantisch adj.
    struppig adj.
    stümperhaft adj.
    zerlumpt adj.
    zottig adj.

    English-german dictionary > ragged

  • 8 abmelden

    I vi 1. adını pozmaq (dəftərdən, başqa bir yerə gedərkən); 2. ləğv etmək (sifarişi); Il sich \abmelden pozulmaq (ev dəftərindən); uçotdan çıxmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > abmelden

  • 9 arbeiten

    I vi 1. işləmək, çalışmaq, iş görmək; 2. (an D) məşğul olmaq; işləmək, zəhmət çəkmək (nəyinsə üzərində); 3. işləmək (maşın); 4. qıcqırmaq (pivə, çaxır); 5. gəlmək, acımaq (xəmir); 6. j-m in die Hand \arbeiten kiminsə xeyrinə iş görmək; j-m entgegen \arbeiten kiminsə əleyhinə olmaq; 7. die See arbeitet dəniz sakit deyil; gegen Wind und Wellen \arbeiten külək və dalğalara qarşı hərəkət etmək; II vt etmək, hazırlamaq; hasil etmək; işlətmək; III wimp. es arbeitet sich leicht, wenn … iş asan gedər, əgər…

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > arbeiten

  • 10 dar-

    feldə ayrılan ön şəkilçi: verməni, təklifi bildirir; darbringen vt gətirmək, təqdim etmək; vermək (bəxşiş). d(a)ran adv buna; o haqda; bundan, buna görə; bunda; ich bin \dar- beteiligt mən bunda iştirak edirəm; ◊ ich bin noch lange nicht \dar- mənim növbəm hələ gec çatar; es liegt zmir viel \dar- bu, mənə çox vacibdir; ich war nahe \dar- abzureisen az qalmışdı gedəm; ich bin übel \dar- mənə çətin/ağır gəlir. d(a)rangeh(e)n vi (s) işə başlamaq; işə girişmək; \dar-kommen vi (s) növbədə olmaq; ◊ wann komme ich daran? mənim növbəm nə vaxt çatar?; \dar-setzen vt risk etmək, cəsarət etmək; ürək etmək; alles \dar- bütün qüvvəsini sərf etmək. d(a)rauf adv buna; ondan sonra; bunun dalınca; den Tag \dar- ertəsi gün; er gibt viel\dar- o, buna böyük əhəmiyyət verir; er versteht sich \dar- o bu işi bilir; es kommt \dar- an bu ondan asılıdır; ich komme nicht \dar- mən heç cür xatırlaya bilmirəm

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > dar-

  • 11 Heimweg

    m oh. pl evə gedən yol; sich auf den \Heimweg machen / begeben, den \Heimweg antreten* / nehmen evə yola düzəlmək (düşmək); \Heimwegweh n oh. pl yurd həsrəti

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Heimweg

  • 12 Holz

    n (5) 1. meşə materialı, taxta; 2. oduncaq; 3. odun; \Holz fällen / hauen* ağac doğramaq (qırmaq); ◊ er läßt \Holz auf sich hacken o səbirlidir (üzüyoladır); sözqanandır (güzəştə gedəndir); er ist aus demselben \Holz geschnitten / geschnitzt ikisi də bir bezin qırağıdır

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Holz

  • 13 krank

    a xəstə; sich \krank lachen dan. ürəyi gedənə qədər gülmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > krank

См. также в других словарях:

  • Ged Quinn — (* 1963 in Liverpool) ist ein britischer Maler. Quinn studierte an der Ruskin School of Drawing and Fine Art der Oxford University, an der Slade School of Art in London, an der Kunstakademie Düsseldorf und der Rijksakademie in Amsterdam. Seine in …   Deutsch Wikipedia

  • Ged — Ged, William, gest. 19. Okt. 1749, Erfinder der Stereotypie, war Goldschmied in Edinburg, bemühte sich seit 1725, Schriftsatz in Gips abzuformen und nach diesen Formen Druckplatten zu gießen. Er verband sich 1729 mit dem Schriftgießer Fenner und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Earthsea - Die Saga von Erdsee — Filmdaten Deutscher Titel: Earthsea – Die Saga von Erdsee Originaltitel: Legend of Earthsea Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 180 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Earthsea – Die Saga von Erdsee — Filmdaten Deutscher Titel: Earthsea – Die Saga von Erdsee Originaltitel: Legend of Earthsea Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 180 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Legend of Earthsea — Filmdaten Deutscher Titel: Earthsea – Die Saga von Erdsee Originaltitel: Legend of Earthsea Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 180 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Earthsea — Filmdaten Deutscher Titel Earthsea – Die Saga von Erdsee Originaltitel Legend of Earthsea …   Deutsch Wikipedia

  • Erdsee — ist eine fiktive Welt, die von der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin entworfen wurde und zum ersten Mal 1964 in ihrer Kurzgeschichte The Word of Unbinding (Das lösende Wort) auftauchte. Sie griff diese Welt in ihrem 1968 erschienen Roman A …   Deutsch Wikipedia

  • Gedo Senki — Filmdaten Deutscher Titel: Die Chroniken von Erdsee Originaltitel: ゲド戦記 (Gedo Senki) Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 115 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • ゲド戦記 — Filmdaten Deutscher Titel: Die Chroniken von Erdsee Originaltitel: ゲド戦記 (Gedo Senki) Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 115 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die Chroniken von Erdsee — Filmdaten Deutscher Titel Die Chroniken von Erdsee Originaltitel ゲド戦記 (Gedo Senki) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Magier der Erdsee — Erdsee ist eine fiktive Welt, die von der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin entworfen wurde. Die Kurzgeschichte „The Word of Unbinding“, erschienen 1964, war das erste Buch, das in der Welt spielte, aber bekannter wurde „Der Magier von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»